In diesem Jahr haben wir geplant, an einer Draisinenfahrt im Odenwald von
Mörlenbach nach Wald-Michelbach teilzunehmen. Gebucht wurde die Hin- und
Rückfahrt im Internet auf der Web-Seite von der
Solardraisine Überwaldbahn.
Die Fahrt mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Draisine dauert etwa
1,5 h bei einer automatisch geregelten Höchstgeschwindigkeit von maximal
15 km/Std. Den Streckenplan zeigt das folgende Bild:
Kurz vor dem Start um 9 Uhr von links: Alexander, Norbert, Kurt und Wolfgang.
Als Lokführer kommt Norbert zum Einsatz, die Handbremse wird gelöst und
die Tretpedalanlage wird mit Leichtigkeit bewegt: Die Draisie fährt los.
Der Elektromotor mit 4,3 kW wird von einem Batterieblock mit 50V vollautomatisch
geregelt. Es geht nun stetig bergauf.
Die Streckenführung geht mal durch Waldabschnitte dann kommen wieder
freie Blicke auf Wiesen und Täler.
Achtung, ein Bahnübergang (Bü) für den Viehtrieb kommt in Sicht. Wir
Verlangsamen die Pedalbewegung und die Draisine nähert sich im Kriechgang
der Übergangsstelle. Keine braunen Kühe in Sicht, alles frei. Wir
fahren weiter.
Wir überqueren nun mit der Draisine das Viadukt bei Vöckelsbach.
Am nächstern Tag fahren Ute und ich mit dem Auto zum Viadukt und fotografieren
zwei der sechs Gewölbebögen vom Vöckelsbach Viadukt. Die Höhe beträgt von
der Straße aus etwa 30 Meter. Zum Größenvergleich
mit der Viadukt-Höhe
stehe ich neben dem Verkehrsschild, siehe im Bild unten rechts.
Dann kommt die Überquerung einer Autostraße. Die Draisine muß vor der roten
Ampel gestoppt werden. Der Beifahrer muß aussteigen. Nur über einen Druckknopf
kann Alexander die Ampel auf grün umschalten. Die Ampeln an der Autostraße
wurden zuvor automatisch auf rot geschaltet.
Einfahrt in den Waldmichelbacher Tunnel.
Keine Angst vor der Dunkelheit im langen Tunnel. Bei Einfahrt der Draisine schaltet
ein Bewegungsmelder die Tunnelbeleuchtung ein.
Unser Seniormitglied Kurt erzählte uns von einem dramatischen Ereignis
etwa 100 Meter vor diesem Tunnel im Februar 1945:
Noch zwei Kilometer Draisinenfahrt, dann erreichen wir den Draisinenbahnhof
Wald-Michelbach.
Der Service-Mann hat sogleich mit einem Kabel die Draisine mit der Ladestation
verbunden.
Unter einem Sonnenschirm lassen wir uns am Bahnhofsgebäude ein kühles
Weizenbier alkoholfrei von
Schmucker,
der Odenwälder Bier-Spezialitäten Brauerei schmecken.
Auf der Rückfahr nach Mörlenbach war Alexander der Lokführer. Gegen
13.30 Uhr erreichen wir unseren Ausgangspunkt Mörlenbach. Nach einer kurzen
Wartezeit am Bahnhof kam der neue Odenwaldtriebwagen nach Weinheim.
In Weinheim machen wir eine lange Mittagspause in der
Woinemer Hausbrauerei,
die durchgehend leckere Speisen und Getränke anbietet.
Ja, diese Fahrt mit der Solardraisine wird uns noch lange in bester Erinnerung bleiben.